
Historische Daten & Fakten
Planung / Ausführung
Baustil
Höhe
47 m, in einem der Türme befindet sich ein Treppenhaus mit 254 Stufen bis auf das Dach, zwei Türme dienten als Schornstein, in einem Turm befanden sich Rohrleitungen
Wasserspeicher
Funktion
Neunutzung
Zeitreise

1855
Beginn der Planung zur Entwicklung einer Trinkwasserversorgung für Bremen (ca.)

1870
Baubeginn

1873
Fertigstellung

1960
Umfangreiche Umbaumaßnahmen zum Erhalt und Sanierung

1978
Eintragung als „Kulturdenkmal unter Denkmalschutz“

1983
Stilllegung

2004
Verkauf an einen privaten Investor, die „Bremer Wasserturm GmbH“, durch den Bremer Versorger SWB AG

2008
Ablassen der letzten 800.000 Liter Wasser und Übergabe an die Investoren

2009
Vorstellung erster Ideen zu Neunutzung

2011
Zwischennutzung für Kunst- und Kulturprojekte

Februar 2022
Eintritt der Gesellschafter Amer Sandawi und Wolfgang Weber in die Investorengemeinschaft und Wiederaufnahme der Planungen und Gespräche zur Neunutzung

Februar 2024
Ausschreibung des Wettbewerbes zur Entwicklung eines Nutzungskonzeptes, welches sich baulich und räumlich in die konstituierenden Elemente der Denkmalsubstanz einfügt; Einreichung von acht Vorschlägen

Juni 2024
Einstimmige Vergabe an Westphal Architekten aus Bremen

Ende 2025
Beginn der Umbauarbeiten (ca.)

Ende 2027
Fertigstellung (ca.)